Allgemeine Geschäftsbedingungen der immowelt Akademie
§ 1 Geltungsbereich
1.1 Die Immowelt GmbH, Nordostpark 3-5, 90411 Nürnberg (im Folgenden „Veranstalter“), bietet auf ihrer Website
www.immowelt-akademie.de Online-Schulungen an, die als Live-Online-Seminare erbracht werden.
1.2 Für die vertraglichen Beziehungen zwischen dem Veranstalter und den Teilnehmern dieser Online-Schulungen (im Folgenden „Teilnehmer“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Geschäftsbedingungen. Allgemeine Geschäftsbedingungen der Teilnehmer finden keine Anwendung.
§ 2 Gegenstand des Vertrags
2.1 Preise, Details und Konditionen der einzelnen Veranstaltungen ergeben sich aus der jeweiligen Produktbeschreibung im Online-Shop.
2.2 Die Darstellung der Live-Online-Seminare auf der Webseite des Veranstalters stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung. Die Leistungsbeschreibungen haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie.
2.3 Sofern nicht anders ausgewiesen, gelten alle Angebote „solange der Vorrat reicht“, d. h. bis zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl.
§ 3 Bestellvorgang und Vertragsabschluss
3.1 Der Teilnehmer kann sich auf der Webseite zur Teilnahme an einem Live-Online-Seminar anmelden. Dafür muss er sich auf dem Portal registrieren, ein Nutzerkonto anlegen und seine persönlichen Daten vollständig und wahrheitsgemäß angeben. Er ist verpflichtet, diese Daten sorgfältig aufzubewahren, nicht an unberechtigte Dritte weiterzugeben und vor deren Zugriff zu schützen. Der Teilnehmer ist ferner verpflichtet, die angegebenen Daten, insbesondere die Kontaktdaten, aktuell zu halten.
3.2 Nach Registrierung kann der Teilnehmer Live-Online-Seminare auswählen und eine Buchung anfragen. Er erhält von dem Veranstalter eine Buchungsbestätigung, sofern das jeweilige Live-Online-Seminar noch nicht ausgebucht ist. Erst mit der Buchungsbestätigung kommt ein Vertrag zwischen dem Veranstalter und dem Teilnehmer zustande.
§ 4 Preise und Zahlungsmodalitäten
4.1 Die Teilnahmegebühr ergibt sich aus der jeweiligen Produktbeschreibung und versteht sich zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.
4.2 Nach erfolgter Durchführung des Live-Online-Seminars erhält der Teilnehmer eine Rechnung. Die Zahlung der Teilnahmegebühr hat umgehend nach Rechnungserhalt zu erfolgen.
§ 5 Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Live-Webinar
5.1 Bei der Teilnahme an einem Live-Online-Seminar ist jeder Teilnehmer verpflichtet, die folgenden Mindestvoraussetzungen zu erfüllen und vor dem Live-Online-Seminar zu testen:
- einen Computer mit Lautsprecher,
- einen aktuellen Browser (z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox sowie Microsoft Edge), welcher HTML5 (Web-RTC) unterstützt,
- eine intakte DSL-Internetverbindung (empfohlene Bandbreite: mindestens 5 Mbit/s)
5.2 Der Ausfall der vom Teilnehmer zu verantwortenden technischen Voraussetzungen entbindet diesen nicht von der vertraglichen Zahlungspflicht. Soweit ein Teilnehmer während eines Live-Online-Seminars keine technischen Probleme mitteilt und die Aufzeichnung solche Meldungen auch nicht erkennen lässt, gilt die Teilnahme als erfolgt.
5.3 Sofern Live-Online-Seminare als verfügbar angeboten werden, weist der Veranstalter darauf hin, dass sich Ausfälle zum Beispiel durch Wartungsarbeiten oder höhere Gewalt ergeben können.
§ 6 Urheberrecht
6.1 Der Inhalt aller Veranstaltungen sowie alle Materialien (Live-Online-Seminar-Unterlagen, zur Verfügung gestellte Aufzeichnungen usw.) sind geistiges Eigentum der Immowelt GmbH bzw. der jeweiligen Referenten und urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ausschließlich durch den angemeldeten Teilnehmer genutzt werden, dem sie zur Verfügung gestellt wurden. Nicht erlaubt sind insbesondere die auch nur teilweise Veröffentlichung, Vervielfältigung, Weitergabe und Bearbeitung sowie die Aufzeichnung einer Veranstaltung in Audio oder Video bzw. durch Screenshots. Jeder Missbrauch kann rechtlich verfolgt werden.
6.2 Der Teilnehmer verpflichtet sich, die Urheberrechte zu wahren und die Live-Online-Seminare nur im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung zum eigenen Gebrauch individuell zu nutzen. Insbesondere darf anderen Personen die aktive oder passive Teilnahme nicht ermöglicht werden.
§ 7 Laufzeit und Kündigung des Vertrages
Die Laufzeit des Vertrages bestimmt sich nach der jeweiligen Beschreibung der Live-Online-Seminare. Die vertraglichen Pflichten des Teilnehmers, insbesondere die Zahlungspflicht, bestehen unabhängig davon, ob der Teilnehmer das gebuchte Live-Online-Seminar tatsächlich wahrnimmt.
§ 8 Verschiebung und Absage von Live-Online-Seminaren
8.1 Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Veranstaltungen bis 1 Woche vor dem anberaumten Termin abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Wird die Veranstaltung aus diesem Grund oder wegen Ausfall des Referenten, höherer Gewalt oder anderer unvorhersehbarer Ereignisse abgesagt, besteht kein Anspruch auf Durchführung. Die Teilnehmer werden hiervon umgehend schriftlich oder per E-Mail in Kenntnis gesetzt. In diesen Fällen entfällt die Zahlungspflicht des Teilnehmers. Ansprüche der Teilnehmer gegen den Veranstalter bestehen nicht.
8.2 Bei Ausfall des Referenten behält sich der Veranstalter vor, einen gleichwertigen Ersatzreferenten zu stellen. In diesem Fall bleiben die vertraglichen Pflichten des Teilnehmers, insbesondere die Zahlungspflicht, bestehen.
§ 9 Rücktritt
Von einem Live-Online-Seminar ist der Rücktritt bis zu 14 Tage vor dem anberaumten Termin kostenlos, bis 24 Stunden vor dem anberaumten Termin gegen Zahlung einer Pauschale in Höhe von 50 % der Teilnahmegebühr möglich. Der Rücktritt ist in Textform, z. B. per E-Mail, zu erklären. Bei späterer Stornierung der Buchung ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig. Maßgeblich ist jeweils der Eingang der Mitteilung bei dem Veranstalter. Statt Stornierung können Teilnehmer bei Verhinderung eine Ersatzperson benennen, die in alle Rechte eintritt.
§ 10 Gerichtsstand, Anwendbares Recht
10.1 Gerichtsstand und Erfüllungsort ist der Sitz des Veranstalters. Dies gilt auch, wenn ein Teilnehmer keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort nach der Registrierung aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt oder der Wohnsitz oder der gewöhnliche Aufenthalt des Teilnehmers im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.
10.2 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Stand: 11.08.2021